Während bei uns zu Silvester lautes Feuerwerk das neue Jahr einläutet, ist es in Japan wortwörtlich ein Glockenschlag. Der letzte von 108 erklingt genau um Mitternacht. Statt Raketen erhellen Feuerstellen and Tempeln und Schreinen die Nacht und man beglückwünscht sich gegenseitig mit „Akemashite omedetō gozaimasu“. Wie du siehst, laufen die Feierlichkeiten in Japan ganz anders ab als bei uns. In Japan ist Neujahr (shōgatsu) das wichtigste Fest des Jahres und wird vor allem im Kreis der Familie gefeiert. Im Zentrum stehen viele traditionelle Gerichte, die nicht nur köstlich schmecken, sondern auch symbolische Bedeutungen tragen. Egal ob du mit Familie oder Freunden Silvester feierst, vielleicht hast du ja Lust dich von japanischen Neujahrstraditionen inspirieren zu lassen! I In diesem Artikel erfährst du, welche Speisen in Japan typisch sind und wie du sie für eine unvergessliche Silvesterparty bei dir zu Hause anpassen kannst.
Kulinarische Neujahrstraditionen in Japan
Rund um das japanische Neujahrsfest gibt es eine Menge Traditionen, was die Deko, das Essen und die Feierlichkeiten angeht. Ein paar davon haben wir dir schon einmal vorgestellt. Heute schauen wir uns ein paar der typischen Gerichte genauer an.
Otoshi Soba Das Jahr wird in Japan traditionell mit einer Schale Otoshi-Soba (wörtlich „Übergangs-Soba“) abgeschlossen. Die langen Buchweizennudeln stehen für Langlebigkeit und Ausdauer. Sie werden einfach gehalten, oft in einer klaren Brühe serviert, manchmal mit Frühlingszwiebeln oder Tempura garniert. Das wichtigste ist aber, dass sie gegessen werden, ohne dass man die Nudeln dabei abbeißt. Deshalb am besten in einem Haps hineinschlürfen.
Osechi Ryori Osechi Ryori sind kunstvoll arrangierte Neujahrsgerichte, die in speziellen Lackboxen (Jūbako) serviert werden. Jedes Element hat eine besondere Bedeutung, z. B. stehen schwarze Bohnen (Kuromame) für Gesundheit, Kelp-Röllchen (Kombumaki) für Freude und Süßkartoffelpüree mit Kastanien (Kurikinton) für Wohlstand. Es gibt jede Menge kleiner Speisen für Osechi Ryori und viele Japaner machen diese nicht selbst, sondern bestellen schon Wochen im Voraus fertig zusammengestellte Boxen vor.
Ozoni Ein weiteres typisches Neujahrsgericht ist Ozoni, eine klare oder cremige Suppe mit Mochi-Reiskuchen als Hauptzutat. Jede Region in Japan hat ihre eigene Version, oft mit Gemüse, Hühnchen oder Fisch. Mochi symbolisiert Stärke und Zusammenhalt und ist sogar Teil der Neujahrsdeko, da Reiskuchen traditionell den Göttern geopfert wird.
Rezepte für deine japanische Silvesterparty
Auch wenn das japanische Neujahr meist im Familienrahmen begangen wird, lassen sich die Traditionen wunderbar auf deine eigene Party übertragen. Mit kleineren Portionen und modernen Twists wird deine Feier zu einem echten Highlight.
Rezept 1: Party-Otoshi Soba
Diese Version ist ideal für eine lockere Party und einfach vorzubereiten. Die Soba werden in kleinen Gläsern oder Schalen serviert – perfekt für den Buffet-Stil.
Zutaten (für 8 Portionen):
- 200 g Soba-Nudeln
- 800 ml Dashi-Brühe (Instant-Dashi möglich)
- 3 EL Sojasoße
- 2 EL Mirin
- 1 TL Zucker
- 2 Frühlingszwiebeln, in feine Ringe geschnitten
- Optional: Tempura-Garnelen oder Nori-Streifen
Zubereitung:
- Soba-Nudeln nach Packungsanweisung kochen, abgießen und unter kaltem Wasser abspülen.
- Dashi-Brühe mit Sojasoße, Mirin und Zucker aufkochen, dann abkühlen lassen.
- Nudeln in kleine Gläser oder Schalen portionieren, mit der kalten Brühe übergießen.
- Mit Frühlingszwiebeln, Nori-Streifen oder einer Tempura-Garnele garnieren.
Rezept 2: Yuzu-Spritz
Ein prickelnder Cocktail mit der spritzigen Säure von Yuzu und der milden Süße von Reissirup – ein eleganter Drink für deine Silvesterparty.
Zutaten (für 1 Glas):
- 40 ml Yuzu-Saft
- 30 ml Reissirup (oder nach Geschmack)
- 80 ml Prosecco oder Sekt
- 40 ml Sprudelwasser oder Yuzu-Limonade
- Eiswürfel oder Crusehd Ice
- 1 Scheibe frische Yuzu (alternativ Zitrone) oder ein Zweig Rosmarin zur Dekoration
Zubereitung:
- Fülle ein Weinglas oder Highball-Glas mit Eiswürfeln.
- Gieße den Yuzu-Saft und den Reissirup über die Eiswürfel und rühre die Mischung gut um.
- Füge Prosecco und Sprudelwasser hinzu und rühre vorsichtig um.
- Garniere mit einer Yuzu-Scheibe oder einem Rosmarinzweig.
Rezept 3: Datemaki
Foto: fjt1986, flickr, CC BY-ND 2.0
Was in keiner Osechi-Ryori-Box fehlen darf ist gerolltes Omelette. Auch für deine Party kannst du es in Scheiben geschnitten als Teil japanischer Tapas servieren.
Zutaten (für 2–3 Portionen):
- 4 Eier
- 2 EL Honig
- 2 EL Mirin
- 1 EL Sojasoße
- 1 Stück Hanpen (japanischer Fischkuchen, ca. 100 g, optional)
- Pflanzenöl zum Einfetten
⠀Benötigte Utensilien:
- Ein Backblech oder eine rechteckige Backform (ca. 20 x 20 cm)
- Backpapier
- Bambusmatte zum Rollen
Zubereitung: 1. Vorbereitung:
- Den Ofen auf 180 °C vorheizen.
- Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
2. Teig herstellen:
- Eier, Honig, Mirin, Sojasoße und Hanpen in einen Mixer geben.
- Die Mischung glatt pürieren, bis keine Stücke mehr sichtbar sind. (Ohne Mixer kannst du Hanpen mit einer Gabel zerdrücken und die Mischung kräftig mit einem Schneebesen verrühren.)
3. Backen:
- Die Mischung in das vorbereitete Backblech gießen und gleichmäßig verteilen.
- Für etwa 12–15 Minuten backen, bis die Oberfläche leicht goldbraun wird und das Ei vollständig gestockt ist.
4. Rollen:
- Das gebackene Omelett sofort auf eine Bambusmatte stürzen und das Backpapier vorsichtig abziehen.
- Mit der Bambusmatte das Omelett vorsichtig aufrollen, dabei fest drücken, um eine kompakte Rolle zu formen.
- Mit der Nahtseite nach unten auf der Matte ruhen lassen und auskühlen lassen.
5. Servieren:
- Die Rolle in etwa 1 cm dicke Scheiben schneiden und auf einem Teller anrichten.
⠀ Tipp: Wenn du keinen Hanpen findest, kannst du ihn weglassen. Die Textur wird dann etwas weniger fluffig, aber der Geschmack bleibt köstlich.
Weitere Ideen für eine japanische Silversterfeier
- Mini-Osechi-Platten: Stelle kleine Tapas-Platten mit typischen Osechi-Zutaten wie gerolltem Omelett (Datemaki), eingelegtem Rettich oder kurz angebratenen Thunfisch in Sushi-Qualität zusammen.
- Japanische Getränke: Neben dem Yuzu-Spritz kannst du Sake oder alkoholfreie Optionen wie Yuzu-Limonade servieren.
- Dekoration: Setze Akzente mit roten und weißen Deko-Elementen, Bambus oder kleinen Kalligrafie-Karten.
- Orakel: In Japan zieht man sich zum Jahresbeginn gerne sogenannte Omikuji-Orakel. Vielleicht fallen dir ein paar nette oder lustige Vorhersagen für deine Partygäste ein und du lässt diese per Zufall ziehen.
Mit ein paar Kniffen und kreativen Gerichten bringst du japanische Neujahrstraditionen auf deine Silvesterparty. Die Rezepte sind leicht umzusetzen und lassen sich wunderbar mit westlichen Elementen kombinieren. Viel Spaß beim Kreativ werden und frohes neues Jahr – oder wie man in Japan sagt: Akemashite omedetō gozaimasu! 🎉